ALSFELDER RATHAUS IN MINIATUR

ALSFELDER RATHAUS IN MINIATUR

Rekonstruktion und Geschichte

Viele Menschen haben mich schon nach meiner Motivation das Rathaus von Alsfeld nachzubauen gefragt. Außerdem stellten sie auch die Frage, wie es möglich sei, ein Gebäude nachzubauen, was ich persönlich noch nicht gesehen habe. Zunächst gehe ich darauf allgemein ein und nachfolgend näher auf meine Motivation des Nachbaus des Rathauses von Alsfeld.

Jedes Mal setze ich mir vor Herausforderungen wie diese, ein Motto: „Geht nicht, gibt es nicht“. Für jede Herausforderung, davon bin ich überzeugt, gibt es garantiert eine Lösung, auch wenn ich es nicht immer sofort sehe. Daher begebe ich mich jedes Mal sofort daran, auch wenn es knifflig wird und meistere die Aufgaben.

Seit knapp sieben Jahren ist es meine große Leidenschaft originale Gebäude zu Puppenhäuser zu bauen. Hauptberuflich bin ich als Vermessungstechniker tätig. Als nebenberuflicher Künstler habe ich schon einige Erfahrungen sammeln können, wie man zum Beispiel Gebäude mit unterschiedlichen Materialen gestaltet oder Bestandspläne lesen kann.

Nun gehe ich genauer auf meine Motivation ein, weshalb ich das Alsfelder Rathaus nachgebaut habe: Mein ursprünglicher Plan war es ein Rathaus zu bauen, das ich schon kannte zum Beispiel durch Urlaube.

Dafür war viel Recherche über Rathäuser mit vorhandenen Bestandsplänen durch das Internet notwendig. Wiederholt entdeckte ich das Rathaus von Alsfeld, was mich direkt von Beginn an fasziniert hatte und mich nicht mehr los ließ. Daher überlegte ich mir, vielleicht wäre es noch herausfordernder, ein Gebäude nachzubauen, was ich noch nicht kenne. Vom Alsfelder Rathaus fand ich viele Bestandspläne von Herrn Paul Lehmgrübner vom Zeitraum 1855 bis 1916 vor auf der Internetseite vom„TU Berlin Architekturmuseum“. Seine umfangreichen Skizzen und Bestandspläne waren für mich eine äußerst hilfreiche Grundlage für den Nachbau des Alsfelder Rathauses in Miniaturgröße.

Paul Lehmgrübner

Paul Lehmgrübner war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Denkmalpfleger. Neben seinem Studium widmete er sich der Erhaltung alter Bauwerke und fertigte umfangreiche Bauaufnahmen in Skizzen und Bestandsplänen an. Er studierte auf der Technischen Hochschule Charlottenburg. Er erhielt ein Reisestipendium für ein Vierteljahr, in der er unter anderem auch das Rathaus von Alsfeld skizzierte. 

Für mich waren die Bestandspläne von Paul Lehmgrübner seine sehr gute Grundlage gewesen.

Die verwendeten Bestandspläne von Paul Lehmgrübner (1855 – 1916) für die Außenfassade.

Nun nehme ich Sie auf meine Reise des Nachbaus des Alsfelder Rathauses mit:

Die Grundsteinlegung

Die Grundsteinlegung erfolgte am 24.06.2023. Zunächst fing ich mit dem Erdgeschoss an und nach ca. ein Monat stand schon der Rohbau des Rathauses. Danach folgte bis Mitte August 2023 die Verkleidung der Außenfassade und der Ausbau des Erdgeschosses.

Fotos vom Ende Juni bis Mitte August

Mir war es sehr wichtig, dass die Außenfassade so wie Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts aussah. Dies war durch die Bestandspläne von Paul Lehmgrübner leider nicht zu erkennen, weil es nicht auskoloriert war.

Das Buch „500 Jahre Rathaus Alsfeld 1512 – 2012“

Durch eine weitere Internet-Recherche fand ich ein Buch über das Alsfelder Rathaus mit dem Titel: „500 Jahre Rathaus Alsfeld 1512 – 2012“. Daraufhin bestellte ich mir es und hatte großes Glück dabei, weil es nur noch in einer sehr raren Auflagenzahl gedruckt worden war. In dem Buch waren nicht nur Außenaufnahmen zu sehen, sondern auch Aufnahmen aus dem Jahr 1912, die das Innere des damaligen Rathauses zeigten. 

Sofort entschloss ich mich auch das Innere des Rathauses nachzubilden, weil es mir sehr reizvoll erschien, den alten Stil des Rathauses Anfang des 20. Jahrhunderts nachzubauen. Dies war eine sehr große Herausforderung für mich, weil es leider nicht für alle Wände im Inneren ein Foto gab. Damit ich mein Vorhaben umsetzen konnte, war weitere Internethilfe notwendig.

Das Buch „500 Jahre Rathaus Alsfeld 1512 – 2012“ ©

Recherche für weitere Fotos vom Inneren aus dem Jahr 1912

Über das Profil von alsfeld_erleben erhielt ich viele Aufnahmen, die das Innere des Rathauses von heute zeigend. Darüber hinaus sendeten das Stadtarchiv Alsfeld viele sehr hilfreiche Unterlagen, auch eine Broschüre „Das Alsfelder Rathaus – außergewöhnlich und einzigartig von Jochen Weppler, unter anderem auch viele weitere Fotos, die das jetzige Innere zeigen, aber auch das frühere Aussehen wiedergaben. 

Durch weitere Internetrecherche stieß sich auf weitere Fotos aus dem Jahr 1912 (die ältesten Postkartenmotive) durch Bild-index Foto Marburg, Lagis Hessen, Deutsche Digitale Bibliothek, Sächsische Landesbibliothek – Staats – und Universitätsbibliothek Dresden, Staatsarchiv Darmstadt, Staatsarchiv Marburg und das Hauptstaatsarchiv Wiesbaden.

Das Staatsarchiv Darmstadt sendete mir Fotos aus dem Jahr 1912 vom 1. und 2. Obergeschoss und das Staatsarchiv Marburg noch weitere Skizzenbücher von August Dauber (1869 – 1957) zu. 

Die verwendeten Fotos von 1912 vom Staatsarchiv Darmstadt, Skizzen von August Daubner dürfen nicht veröffentlicht werden

August Daubner

August Daubner war im Zeitraum von 1869 – 1957 ein deutscher BDA – Architekt (BDA = Bund Deutscher Architektinnen und Architekten). Er fertigte auch Skizzen vom Inneren des Alsfelder Rathauses an, die für den Nachbau von unschätzbarer Hilfe waren.

Der weitere Nachbau des Alsfelder Rathauses in Minaturgröße ab Mitte August bis Ende November 2023

Mitte August 2023 war es nach der sehr aufwendigen sechswöchigen Internetrecherche endlich wieder soweit anhand der vielen wertvollen Unterlagen sowie Fotos, dass ich weiter mit dem Nachbau loslegen konnte. Inwieweit die beiden Türme im hinteren Bereich wirklich existierten oder diese nur in Planung waren, vermochte ich leider nie ganz herauszufinden. Trotzdem entschied ich mich anhand der Bestandspläne von Paul Lehmgrübner dazu, diese in Miniaturgröße, nachzuempfinden. Dabei wurden ca. 5500 Dachziegel verbaut, die ich selbst hergestellt habe und schlussendlich am Dach des Rathauses angebracht. Danach erfolgte die Kolorierung der Außenfassade und der Beginn des Innenausbaus. Zunächst begann ich mit dem ersten Obergeschoss, wobei hier die Bodendielen angebracht wurden. Durch weitere Recherchen sowie durch Erzählungen fand ich heraus, dass das Rathaus im ersten Obergeschoss mehrmals umgebaut worden war und somit die Wände heute nicht mehr so stehen wie im Jahre 1912. Aufgrund meines Berufs als Vermessungstechniker bin ich mit den erforderlichen Methoden vertraut, um dies herauszufinden. Daher nahm ich zur Grundlage die Bestandspläne von Paul Lehmgrübner, die den Grundriss des ersten Obergeschosses zeigten und den heutigen Feuerwehrschutzplan des Rathauses zur Hilfe und legte diese übereinander. Auf diese Weise konnte ich erkennen, dass es heute noch die alten Wände gibt und welche auch versetzt worden waren. Um mich abzusichern, zog ich die alten Fotos aus dem Jahr 1912 hinzu und war dadurch in der Lage bis zu einer Genauigkeit bis zu 30 cm den alten Standort der Wände zu berechnen. Anschließend malte ich auf dem Dielenboden die Wände auf und setzte die gefertigten Wände darauf. Der weitere Ausbau des ersten Obergeschosses konnte nun endlich beginnen. 

Überlagerung der Pläne von Paul Lehmgrübner (Ende 19 Jh.) und der Stadt Alsfeld (Heute, stand 2023). Die Bilder stammen nicht aus dem Jahre 1930 – 1940, sondern vom Jahr 1912.

Fertigstellung der Außenfassade Ende November 2023 bis Ende Dezember 2023

Ab Ende November ging es mit der Außenfassade weiter. Die Fenster wurden eingesetzt sowie die Fensterrahmen angebracht. Alles an der Fassade wurde auskoloriert. Am 21.12.2023 war es endlich soweit: Das Gebäude von außen war fertiggestellt.

Fotos während der Bauphase Außenfassade

Die Außenfassade

Ausbau des ersten Obergeschosses von Ende Dezember 2023 bis Mitte März 2024

Während dieser Zeit entstanden die Möbel und fertigte ca. 300 Bücher aus Papier und Holz und vieles mehr, was es im Jahr 1912 alles in den Räumen gab. Leider sind aus dieser Zeit nicht mehr von jeder Wand alte Fotos vorhanden. Daher musste ich auch hier die Methode der Näherungsweise anwenden. Somit verglich ich, wie den Stil der heutigen Zeit mit der früheren und baute dies nach meinen Vorstellungen weiter nach, wie es ausgesehen haben könnte. Das erste Obergeschoss wurde am 17.03.2024 fertigstellt. In den Abbildungen sind der Bauabschnitt von Ende Dezember 2023 bis Mitte März 2024 zu sehen.

Hier zusehen den Bau vorschritt von Ende Dezember 2023 bis Mitte März 2024

Vom Ausbau des zweiten Obergeschosses ab Mitte März 2024 bis Mitte Dezember 2024

Nun ging es daran den zweiten Obergeschoss auszubauen. Dafür musste nun die Elektrik für die Beleuchtung verlegt werden. Dann erfolgte erst der Ausbau des Treppenhauses. Es folgten die Nachbildung des ehemaligen Gerichtssaals und zum Schluss der Ratssaal. Mir lag sehr daran, weiterhin die Wände und die Ausstattung so nachzugestalten, wie sie heute und wiederum früher im Jahre 1912 aussahen. Fotos von alten Postkarten haben mir wieder dabei geholfen dies möglichst wahrheitsgetreu zu rekonstruieren. Leider waren diese nur in schwarz-weiß vorhanden. Daher musste ich somit auf die heutigen Fotos zurückgreifen. Die Wandmalereien waren sehr aufwendig gewesen und so verzögerte sich der Ausbau um ca. ein halbes Jahr. Bis auf die nach-gebildeten menschlichen Figuren, wurde alles selbst angefertigt wie zum Beispiel die Kronleuchter sowie auch weitere Dinge im Rathaus.

Am 16.12.2024 war es endlich soweit:  Das Alsfelder Rathaus war fertiggestellt.

Fotos vom 2. Obergeschoss während des Baus und der Bemalung der Wände

Der Trailer: Alsfelder Rathaus in Miniatur Rekonstruktion und Geschichte

Der neue Film über den Bau des Alsfelder Rathauses in Miniatur wird am 13.06.2025 um 12:00 Uhr veröffentlicht.

Große Resonanz auf den Nachbau des Alsfelder Rathauses in Miniaturgröße

Ursprünglich war der Nachbau des Alsfelder Rathauses als ein privates Projekt angedacht, was mir sehr viel Freude bereitete und worauf ich noch immer stolz bin. Umso größer war die Freude über die unerwartete große Resonanz darauf durch unzählige Presseberichte von der Region Alsfeld und meiner Region Wülfrath in der Nähe von Düsseldorf in 2023, 2024 und 2025.

Hier finden Sie alle meine Pressemeldungen

Der Brief vom Bürgermeister der Stadt Alsfeld

Auch der wertschätzende Brief vom Alsfelder Bürgermeister Herrn Paule war eine sehr schöne Geste, die ich so nicht erwartet hatte.

Hier der Brief vom Bürgermeister der Stadt Alsfeld

Mein Fazit zum Bau des Alsfelder Rathauses

Ich freue mich sehr, dass mein Projekt, der Nachbau des Alsfelder Rathauses  in Miniaturgröße, so viel Anklang gefunden hat und vielen Menschen weiterhin Freude bereitet.

Die Ausstellung in Alsfeld

Die sechsmonatige Ausstellung wird vom 13. Juni bis zum 12. Dezember 2025 im Rathaus und des Bürgerbüros in Alsfeld zusehen sein.

Vielen Dank

Patrick Kosog 
Künstler

Consent Management Platform von Real Cookie Banner